Findlinge, oder erratische Blöcke, sind Steine, welche während der Eiszeit von Gletschern transportiert wurden und nach deren Rückzug an der Oberfläche liegen geblieben sind.
Vor ca. 2 Millionen Jahren lag das heutige Seeland unter der dicken Eisschicht des Rhonegletschers, welcher bis ins Gebiet zwischen Solothurn und Oensingen vorgedrungen war. Der Gletscher hat während der Eiszeit immer wieder Felsbrocken transportiert. Nachdem die Eisschicht geschmolzen war, blieben viele dieser Brocken frei liegen oder gelangten später durch Erosion an die Oberfläche.
Der grösste Findling im Reservat ist der Heidenstein. Ein mächtiger Block aus schieferigem Gneis mit einem Volumen von ungefähr 100 Kubikmetern. Findlinge sind oft sagenumwoben, so auch der Heidenstein. Die bekannteste Sage erzählt die Geschichte von einer alten Schuhmacherin, die auf dem Weg von Mett nach Brügg dem Teufel begegnete, der mit einem mächtigen Felsen auf seinem Rücken auf dem Weg zur Kirche von Bürglen war. Auf seine Frage, wie weit es noch sei, erwiderte die Frau, dass er noch so viele Paar Schuhe durchlaufen müsse, wie sie in ihrem Korb trage. Das war dem Teufel zu weit und schmetterte den Felsen zu Boden und verschwand. Als die Frau lange Zeit später von ihrer Begegnung erzählte, nannten die Menschen den Felsbrocken nur noch Heidenstein.
Unter den 50 Findlingen im Längholz befinden sich auch 10 Schalensteine. Schalensteine nennt man Findlinge, welche von Menschenhand geschaffene Löcher, Schalen oder Schleifspuren auf ihrer Oberfläche aufweisen. Schalensteine gibt es überall in Europa. Die Schalen werden der Bronzezeit (ca. 4000-1000 v. Chr.) zugewiesen. Bis heute ist ungeklärt, wofür die Schalen genutzt wurden. Verschiedene Deutungsversuche sprechen von Kalendern, astronomischen Zeichen, Fruchtbarkeitssymbolen, Hilfsmitteln für kulturelle Rituale, aber auch Nahrungsverarbeitung und Wassersammlung. Wegen den ungeklärten Vertiefungen, werden die Steine im Volksmund auch Druiden- Feen-, Opfer- Teufels- oder Hexensteine genannt.
Der interessanteste Schalenstein im Längholz, liegt in der Nähe des Friedhofs. Er weist sechs Bohrlöcher in einer Reihe und gleichmässigen Abständen auf der NO-Seite und 3 weitere Bohrlöcher auf der Gegenseite auf. Die Unebenheit auf der Oberseite könnte eine Schale sein. Wäre der Boden rundum den Stein nicht abfallend, könnte aufgrund seiner Form durchaus von einem frühzeitlichen Sammelplatz oder Treffpunkt ausgegangen werden.
Ich mag diesen Stein besonders, weil er von der Dent Blanche im Wallis stammt. Einer der schönsten Berge in der Schweiz, wie ich finde.
Offizielle Website des Findlingreservats Längholz